OSW smartTAG

OSW smartTAG

Der „smarte“ Schlauchpatch.

OSW smartTAG

Vorteile

  • Berührungslose Datenübertragung zwischen Lesegerät und Transponder
  • Ermöglicht die einfache und digitale Kennzeichnung von Schläuchen
  • Lückenlose Dokumentation aller Prüf- und Reinigungsvorgänge
  • Effizientes Schlauchmanagement durch eindeutige Identifikation
  • Zeitsparend durch automatisiertes Auslesen mit RFID-Technologie
  • Fester Halt auf allen Schlauchtypen durch verschweißbare Mehrkomponentenverbundfolie

Produkteigenschaften

Der OSW smartTAG ist ein RFID-Patch, der dauerhaft auf PU-, gummierte oder unbeschichtete Druckschläuche aufgebracht wird. Er besteht aus einem Mehrkomponentenverbundstoff mit integriertem Transponder (128bit EPC Speicher). Der Patch wird mittels Patchmaschine verschweißt und haftet fest am Schlauch. Die verschliffene Oberfläche mit Edge-glide-Effekt sorgt für minimale Reibung bei der Schlauchverwendung.

Mit einer Größe von 90 mm x 30 mm ±1 mm und einem Gewicht von 20 g ist der smartTAG kompakt und robust. Die Dicke beträgt 600 µm bei einer Dichte von 1,18 g/cm³. Der Patch ist dauerhaft druckbeständig bis 26 bar und weist eine Temperaturbeständigkeit von – 40 °C bis + 90 °C auf. Der Schmelzbereich liegt bei 100 – 135 °C (Kontakt mit Temperaturen über 200 °C sollte vermieden werden). Er widersteht chemischen Reinigungsmitteln und erfüllt Drucktests mit 40 bar bei 20 Durchläufen sowie Abriebtests nach DIN14811 mit 200 Zyklen.

Der Transponder arbeitet mit einer Frequenz von 868 – 928 MHz ± 5 MHz nach dem RFID-Standard EPC C1 Gen. 2.2 / IEC/ISO 18000-6c und kann weltweit eingesetzt werden.

OSW smartTAG

RFID-Technologie

Die Abkürzung RFID steht für „Radio Frequency Identification“ und bezeichnet die berührungslose Übertragung von Daten zwischen einem Transponder und einem Lesegerät. Die RFID-Technologie ermöglicht die eindeutige Identifikation und Verwaltung von Ausrüstungsgegenständen wie Schläuchen. Mit dem OSW smartTAG können alle Informationen digital hinterlegt werden: vom letzten Reinigungszyklus bis zum nächsten Prüftermin. So behalten Sie stets den Überblick über Ihre Schlauchreserven und vermeiden manuelle Fehlerquellen.

Hinweis zur Haltbarkeit

Bei sachgemäßer Lagerung – trocken, kühl, belüftet, lichtgeschützt – kann der OSW smartTAG eine Haltbarkeit von mindestens vier Jahren gewährleisten. Der Patch sollte nicht unter 0 °C oder über 40 °C gelagert werden. Direkte Sonneneinstrahlung, Hitzequellen und aggressive Chemikalien sind zu vermeiden. Um mechanische Schäden zu verhindern, empfehlen wir die Lagerung in geeigneten Verpackungen. Eine unsachgemäße Lagerung kann die elektrischen Komponenten und somit die Funktion des Transponders beeinträchtigen. Unter optimalen Bedingungen ist ein langfristiger, zuverlässiger Einsatz gewährleistet.

Montage OSW smartTAG

Der Patch wird mittels eines speziellen Schweißverfahrens mit dem Schlauch verbunden. Die Anbringung erfolgt über eine Patchmaschine. Ein nachträgliches Ablösen ist ausgeschlossen, wodurch eine dauerhafte Kennzeichnung sichergestellt ist. Alle RFID-Transponder des „smartTAG“ haben Tests zu Hitze, Druck und Reinigungsmittelinfluss ohne Funktionsverlust bestanden.

Montage OSW smartTAG 01
Montage OSW smartTAG 02
Montage OSW smartTAG 03
Montage OSW smartTAG 04
Montage OSW smartTAG 05

Größentabelle

Schlauch-Größen, Durchmesser, Gewichte, Normen, Maße, etc.

U

Produktsuche

Für jeden Verwendungszweck den passenden Schlauch finden. 

Glossar

Alphabetisch geordnetes Sachwortregister, mehrsprachig

Produktion

Bilder, Videos und Beschreibungen aus der Produktion

Medien

Bildergalerien, Videos und PDF